fbpx

> PRODUKTION.ÜBERSICHT

PRODUKTION.ALLGEMEIN

BEITRAG.ERSTELLEN

Auf der rechten Seite im WORDPRESS-CMS, befinden sich untereinander unter dem Stichwort BEITRAG, die zentrale Eingabefelder für jeden einzelnen Artikel.


SICHTBARKEIT.DATUM

URL.PERMALINK

KATEGORIE

  • Hier wird die SICHTBARKEIT und der TERMIN der Veröffentlichung definiert.
  • Das letzte Stichwort der URL wird hier hinerlegt.
  • Umlaute sind nicht möglich.
  • Stichwort darf auf dem BLOG nur 1 x vorkommen.
  • Jeder Beitrag wird einem unsere Kategorien zugeteilt.
  • So lassen sich auch alle entsprechenden Beiträge aufrufen.

SCHLAG.WÖRTER

BEITRAGS.BILD

TEXT.AUSZUG

  • Pro Beitrag werden fix sechs SCHLAG.WÖRTER, Hashtags hinterlegt.
  • Damit diese gleich richtig dargestellt werden – immer mit einem Komma anschliessend ans Stichwort.
  • Das Beitragsbild entspricht dem KACHEL.BILD auf der Frontseite des Blogs.
  • Es wird auf der Frontseite je nach Publikationstag 1-oder auch 2-spaltig dargestellt.
  • Das Bilder wird auch bei den MEDIEN abgelegt.
  • …und ist natürlich vorab vom Format und der Dateigrösse fürs Web optimiert.
  • Der Textauszug entspricht dem KACHEL.TEXT auf der Blog-Frontseite.
  • Der Text darf maximal 250 Zeichen lang sein.
  • Zum Schluss sollten zwei bis drei Worte unterstrichen sein.
  • Dazu wird der CSS-Code vor und hinter die entsprechenden Worte platziert:
    <u>einige Tipps</u>.
  • Das allenfalls abschliessende Satzzeichen wird NICHT unterstrichen.
PFLANZEN.TINDER
  • «VORLAGE.TINDER» im Backend duplizieren.
  • Quadratisches Hauptbild platzieren.
  • Zähler «Like/Dislik» auf «null» stellen.
  • Die Popup-Icons mit den %-Werten auf der x- und y-Achse verschieben und platzieren.
  • Bei jedem Popup den Lauftext einfügen.

  • Mit der Funktion «Inline-Bild» lassen sich auch Fotografien platzieren.
  • Text und Bilder werden einerseits in den Popup’s dargestellt, gleichzeitig – und untereinander – auch im ersten Akkordeon-Element «DARF ICH MICH VORSTELLEN».
  • Je nach Format wird die Bildbreite fixiert:
    _ HOCH > 245 oder 300 px
    _ QUADRADT > 270 oder 500 px
    _ QUER > 500 oder 780 px

  • VERWENDUNG & EIGENSCHAFTEN
    Werden auch überschrieben oder falls nötig gelöscht.

  • Typogrösse der Legendenzeile mit CMS-Code anpassen:
    [ figcaption] Legende [ /figcaption] > Leerschlag im Code entfernen
STEP.BY.STEP

INHALTS.BILDER

  • Die llustrationen müssen im Photoshop auf eine Grösse von 740 x 740 px reduziert und für das WEB optimiert werden.
  • Das passiert in einem Schritt: > «Datei» > «Exportieren» > «für Web speichern…»
  • «.jpg hoch» und Qualität «60» wählen > Bildgrösse «740 x 740 px» 
    > Das reduzierte Bild darf maximal ein Dateigrösse von 300k haben.
  • Anschliessend die Illustrationen in den Medienbereich des Blogs hochladen.
  • Für jeden Beitrag und seine Bilder einen neuen Ordner erstellen.

BEITRAGS.BILD

  • Das Teaserbild im 16:9-Querformat wird ganz leicht beschnitten > kein schwarzer Rahmen.
  • Anschliessend auch «Transparent» und reduziert im Format «PNG-8» abspeichern.
  • Dank diesem Trick wird als Hintergrund der KAMÄLEON-Verlauf des Kunden hinterlegt.
FEIND.BILD
  • Das Topbild wird im png-Format auf «Transparent» produziert.
  • Die feinen Rahmenlinie muss vorab abgeschnitten werden.
  • Damit wir der fix hinterlegte Kamäleon-Farbverlauf sichtbar.
  • Wirkung ist identisch wie beim Teaser-Bild von STEP.BY.STEP.

  • Alle Bilder – ausser von Beat fotografiert – bekommen eine ©-Zeile:
    _ Foto: Holger Müller/iStock
    _ Illustration: Wikimedia
    _ Gemälde (von …): Royal Swedish Academy of Sciences/Wikimedia

  • Produkte «ZUM VERTREIBEN» werden freigestellt und transparent als png-File produziert/montiert.
  • Labels und Namen von Produzenten werden werden entfernt.
PRO.CONTRA

UM.FRAGE

  • Als Topelement wird eine Umfrage integriert.
  • Dazu benützen wir das Plugin «Poll Maker».
  • Auf der linken Seite, im CMS anklicken.
  • Eine bestehende Umfrage «duplizieren».
  • Die «Copy» bearbeiten und alle Texte überschreiben.
  • Jede Umfrage hat einen eigenen Shortcode: z.B. [ays_poll id=5]
  • Diese ID-Nummer im entsprechenden Beitrags-Shortcode eintragen.
  • … und so erscheint die Umfrage automatisch :=)

POP.UP

  • In der Nähe von jedem Hund wird ein POP.UP platziert.
  • Dahinter versteckt sich eine Kurzbiografie der beiden Hunde.
  • Text – inklusive der verlinkung auf die ausführliche Bio bleibt für alle Beiträge identisch.
  • Das «verschieben & platzieren» der Icons wird bei PFLANZEN.TINDER im Detail beschrieben.
KAMÄLEON.TEXTE

Beim BLOG-BENUTZER wird einmalig hinterlegt, welcher gg_chameleon_text dargestellt wird.

TEXT: PARTNER
Im Benutzer-Backend einmal mit einem HACKEN hinterlegen:

Partner STAUDEN.RING oder GÄRTNER GRAF verweist im Normalfall auf:
«Das Gartencenter in deiner Nähe»

Melde dich beim Gartencenter in deiner Nähe. Sie kennen sich aus mit wilden Tieren und kranken Pflanzen in deinem Garten.

TEXT: GARTENCENTER

Zahlende Abonnenten verweisen natürlich auf sich selbst. Da die Blog-Site in ihrem eigenen Erscheinungsbild dargestellt wird.

Melde dich bei uns. Wir kennen uns aus mit wilden Tieren und kranken Pflanzen in deinem Garten. 

Damit das funktioniert müssen die Textvarianten in dieser Formel erfasst werden!

WICHTIG:
Beim Einsetzten im Code die Leerschläge bei den eckigen Klammern beachten:

  • Nach der eckigen Klammer [ den Leerschlag entfernen.
  • Vor der eckigen Abschlussklammer ] braucht es aber einen Leerschlag!

1.HILFE: FEIND.BILD

Bist du ratlos? Benötigst du Unterstützung? [ gg_chameleon_text generic=„Melde dich beim Gartencenter in deiner Nähe. Sie kennen sich aus mit wilden Tieren und kranken Pflanzen in deinem Garten.“ chameleon=„Melde dich bei uns. Wir kennen uns aus mit wilden Tieren und kranken Pflanzen in deinem Garten.“ ]


1.HILFE: STEP.BY.STEP

Bist du ratlos? Benötigst du Unterstützung? [ gg_chameleon_text generic=„Besuche das Gartencenter in deiner Nähe und wende dich dort an die Fachleute.“ chameleon=„Komm zu uns! Wir sind die Fachleute und können dir helfen.“ ]

DISRUPTER.KACHElN
  • Im CMS der entsprechenden Website «Design» und dann «Widgets» auswählen.
  • Mit dem «+ Symbol» eine neu Kachel eröffnen.
  • Gestaltung mit den üblichen Elementen die wir aus dem WP-CMS kennen. Also «Überschrift», «Absatz» etc.
  • Schon gespeicherte Disrupter / Textkacheln können im CMS (de)aktiviert werden.
  • Unter «Design» den Bereich «Customizer» wählen.
  • Hier den Bereich «Disrupter Files» wählen.
  • Mit einem Hacken wird hier eine Kachel ausgeblendet werden.
  • Die Wirkung ist auch sofort sichtbar.